Junge Köche engagieren sich für Fairen Handel

Wie in jedem Jahr nehmen die Kochgruppen des Weseler Konrad-Duden-Gymnasiums die deutschlandweit alljährlich im September zwei Wochen lang stattfindende Faire Woche zum Anlass, sich in dieser Zeit besonders intensiv mit dem fairen Handel zu beschäftigen, viele Lebensmittel aus dem fairen Handel in ihr Kochprogramm aufzunehmen sowie Pausenaktionen für die anderen Schüler zum fairen Handel zu organisieren.

Dazu erhält die Koch AG alljährlich Besuch von Mitgliedern der Weseler Eine Welt Gruppe, die sich einen Nachmittag lang Zeit nehmen, den Jugendlichen in anschaulicher Weise und spielerisch Interessantes über den Fairen Handel zu vermitteln und sie dafür zu sensibilisieren. In diesem Jahr besuchte Klaus Bauer, Leiter der Weseler Eine Welt Gruppe, die Koch AG.

Von ihm erfuhren die Schüler etwas über die Herkunftsländer der fair gehandelten Lebensmittel, die Besonderheiten des fairen Handels, lernten den Weg der Kakaobohne vom Anbau bis zum Kakao bzw. der Schokolade kennen, wie ein Fußball in Handarbeit genäht wird und erfuhren, wie die jeweiligen Partner in der Handelskette anteilsmäßig im fairen und konventionellen Handel finanziell berücksichtigt werden.

Dabei konnten auch die Arbeitswerkzeuge für die Herstellung der Fußbälle sowie das Arbeits- und Erntewerkzeug der Bauern, eine Machete, live bewundert und in die Hand genommen werden, ebenso wie eine Kakaofrucht und Kakaobohnen.

Natürlich durften auch ein paar Kostproben nicht fehlen. Neben verschiedenen Schokoladensorten, gab es dieses Mal auch wieder köstliche Dörrmangos und Mango-Monkeys zu naschen.

Nun bereiten die Jugendlichen bei ihren verschiedenen Kochtreffen während der fairen Woche – und natürlich darüber hinaus – mehrere leckere Gerichte aus den fair gehandelten Lebensmitteln zu.

Hierbei werden u.a. Bananen, Quinoa, Couscous, Horn Mali- und Basmatireis, Cashewnüsse, Mangos & Dörrmangos, Paranüsse, Süßkartoffelchips, Säfte, Rohrzucker, zahlreiche Einzelgewürze und Curry, Kokosmilch, Kokosmehl, Kokosraspel, Schokoladen, Cookies, und vieles mehr zum Einsatz kommen. (Bericht übernommen von Sabine Schwarz-Schellewald)

 Wir bedanken uns herzlich bei Sabine Schwarz-Schellewald, ebenfalls Chefin der Gruppe „Europa Miniköche Niederrhein“, für Ihren unermüdlichen Einsatz, jungen Menschen nicht nur das Kochen, sondern auch die Verwendung biologischer, regionaler und fair gehandelter Produkte nahe zu bringen.

(Klaus Bauer)